Funktionale Sicherheit bezieht sich auf den Teil der Systemsicherheit, der Fehler erkennt, geeignete Gegenmaßnahmen einleitet und Risiken minimiert. Sie ist in Normen wie der ISO 26262 (Automobilindustrie) oder IEC 61508 (allgemeine elektrische/elektronische Systeme) definiert.
Beispiel: In einem Auto sorgt das Antiblockiersystem (ABS) dafür, dass das Fahrzeug auch bei einer Bremsstörung nicht unkontrollierbar wird.
Funktionale Sicherheit erfordert eine systematische Analyse von Risiken, den Einsatz sicherer Entwicklungsprozesse und oft redundante oder fehlertolerante Systeme.